Na toll, jetzt gibt es die großen Vogelspinnen also auch schon in Deutschland. Der Flamingo hat auf Anfrage beim Umweltministerium die erschreckende Antwort erhalten, dass mittlerweile drei Arten von Vogelspinnen auch in Deutschland beheimatet sind. Besonders betroffen ist der Süden der Republik.
Wo kommen die Vogelspinnen her?
Vermutlich haben sich erste Exemplare bereits vor gut zehn Jahren in Deutschland ausgebreitet. Durch den zunehmenden Schiffsverkehr zwischen den Kontinenten werden auch immer allerlei Tiere als blinde Passagiere von einem Land in das nächste transportiert. Die Vogelspinnen in Deutschland kommen ursprünglich aus der Westsahara und dem südlichen Nildelta. Eine weitere, aber bisher unbestätigte Spinnen Art, könnte auch eine Kreuzung mit der heimischen Wäschespinne sein.
Wie konnten sie sich in Deutschland ausbreiten?
Durch den Klimawandel und der zunehmenden Erderwärmung bietet Deutschland mittlerweile einen hervorragenden Lebensraum für viele Arten von Vogelspinnen. Die einstigen Wüsten- und Tropenbewohner konnten sich in den letzten Jahren zunehmend bei uns vermehren. Gerade in den Städten finden sie durch achtlos weggeworfene Essensreste das ganze Jahr über Nahrung. Mittlerweile haben sich die Spinnen fast im gesamten Bundesgebiet ausgebreitet. Lediglich die Elbe scheint noch eine natürliche Grenze für die Achtbeiner zu sein.

Was machen wir jetzt?
So schnell wird man die großen Spinnen wohl nicht wieder loswerden. Denn nach dem EU-weiten Schutzgesetz zum Erhalt der Flora und Fauna gilt die Vogelspinne als gefährdete Tierart. Somit dürfen die Spinnen weder zum Essen noch aus Notwehr getötet werden.
Sollte bei Ihnen zuhause plötzlich eine der haarigen Achtbeiner an der Wand sitzen, tun sie bitte folgendes:
- Schreien Sie so laut Sie können. (Damit halten Sie die Spinne auf Abstand)
- Verlassen Sie sofort den Raum!
- Verschließen Sie den Raum mit einem Warnschild: „Achtung Vogelspinne!“
- Rufen Sie umgehend beim Bundesministerium an und melden Sie die Spinne.
- Wichtig! Solange die Vogelspinne bei Ihnen wohnt, sind Sie für ihr Überleben und Wohlergehen verantwortlich. (Das ergibt sich aus §32 Abs.2 I EU SGzEdFuF „Tiere in Obhut sind ihrer Art und ihrem Wesen nach gerecht zu halten“) Bei Verstoß gegen dieses Gesetz drohen Freiheitsstrafen von bis zu 3 Jahren.
- Stellen Sie der Vogelspinne also ein Schälchen Wasser hin und legen Sie mindestens eine tote Maus daneben. Zur not geht auch ein toter Hamster.
- Warten Sie vor Ort bis die Flora und Fauna Schutzpolizei eintrifft und sich der Spinne annimmt. (Das kann je nach Auftragslage bis zu 3 Tagen dauern)
- Derweil sollten Sie mit einem Besen vor der verschlossenen Tür Stellung beziehen und behutsam aufpassen, dass die Spinne nicht unter der Tür entwischen kann.
- Last but not least: Keine Panik!
Vogelspinnen in Deutschland
Wir werden uns wohl oder übel an den Anblick von handflächengroßen Spinnen an den heimischen Wänden gewöhnen müssen. Aus heutiger Sicht mag dieser Gedanke bei vielen von uns noch einen Schrecken auslösen. Auf lange Sicht werden uns die wuscheligen Zimmergenossen aber mit Sicherheit ans Herz wachsen und am Ende kann man sich dann ein Leben ohne sie gar nicht mehr vorstellen. Und vielleicht fangen sie ja auch die ein oder andere Mücke weg!
– Der Flamingo –
Haha 🙂 Das sind aber keine Vogelspinnen, sondern Phidippus regius, eine Springspinnenart aus Florida 😀
Und die werden auch nur 2-3cm groß und bedecken keine ganze Hand :p
Aber schon sehr süß die Kleinen
Na gut, du hast uns erwischt 😚
Da hast du recht 💪👌👍
Was für ein schlechter Artikel 1. sind das nicht man Vogelspinnen sondern Springspinnen 2. ist der Artikel kein bisschen objektiv sondern nur subjektiv 3. sind die Schritte was man machen soll so dumm z.B. Sollte man die Spinne nicht anschreien dann bekommt sie nur Angst und verteidigt sich nur noch mehr. So eine Scheiße nennt man also Journalismus ihr seit schlimmer als die BILD
Der Vergleich mit der BILD Zeitung hat uns besonders hart getroffen. Aber vielleicht beruhigt es dich zu wissen, dass es sich hier um eine Satire Zeitung handelt. Wir würden niemals ersnthaft jemandem dazu raten eine Spinne anzuschreien. Besonders dann nicht, wenn sie unter Naturschutz steht. Egal, ob Spring-oder Vogelspinne.
Also ich habe beim Lesen des Artikels herzhaft gelacht🤣👍
War zwar nach echten Infos auf der Suche da eine Bekannte bei sich zuhause eine Spinne gefunden hat die aussah wie eine Mini Vogelspinne. Gottseidank war der Nachbar zur Stelle und hat sie über den Balkon entsorgt. Auch er war sehr verwundert denn so ein großes pelziges Ding hat er noch nie gesehen 😳
Selbst Satire kann intelligent sein. Dieser Artikel ist einfach nur überflüssig!
Stimmt schon, aber wir haben uns auch nicht sonderlich viel Mühe bei dem Artikel gegeben. In der Redaktion wird generell wenig gearbeitet und viele der Schreiberlinge haben eine extrem kurze Aufmerksamkeitsspanne. Versuchen Sie da mal einen anständigen Artikel zu veröffentlichen! Mögen Sie denn Vogelspinnen?
hallo ihr,hab eine vogelspinne gehabt 7 j sind schöne tierle auf eimal war sie tot,ich wert mir wieder eine kaufen wenns geht eine blaue,mein käfig ist sehr gross,
grüssle moni
Soviel Fehlinformation muss man erstmal in so wenigen Sätzen unterbringen
können, Respekt. Blöd ist, dass die vollkommen falschen Informationen ganz oben
bei Google auftauchen, was auch der Grund ist warum ich hier gelandet bin.
Ich bin seit langem Halter von verschiedenen Spinnentieren, ein wenig Ahnung
von der Thematik habe ich mitgebracht.
Vielen Dank! Das liegt an unserem hervorragenden SEO-Team 🙂
absolut jede dieser schritte ist falsch 1. schreien macht sie nur aggressiv 2.die spinnen sind selbst wenn sie beißen nicht wirklich gefährlich für menschen und 3. im tierheim sind sie am besten aufgehoben. ich frage mich ernsthaft wer das geschrieben hat. Hat derjenige jemals was davon gehört? und sind das dinge die er/sie tun würde?
Nein, wenn man einmal ernsthaft darüber nachdenkt, dann würden wir das wohl so selber nicht tun. Allerdings raten wir auch generell davon ab, sich exotische Tiere ins Haus zu holen.